Luftaufnahme von Jerusalem unter Herodes, Anfang des 1. Jahrhunderts (vor 70 n. Chr.). Die Zeichnung ist im Querformat und hat keinen Rahmen. Auf der Rückseite befinden sich Inschriften.
Die Stadt liegt innerhalb einer befestigten Stadtmauer, die von Türmen und mehreren Toren durchbrochen wird. Der Tempel Salomos befindet sich auf der rechten Seite der Zeichnung. Er befindet sich in der Mitte der Esplanade, einem großen, von Säulengängen umgebenen Hof. Die Basilika verläuft entlang der Südseite. Sie wird von der Festung Antonia, die von Herodes erbaut wurde, und dem Zirkus flankiert. Die Stadt breitet sich in mehreren Terrassen im unteren linken Teil der Zeichnung aus. Sie ist mit einem Theater und einem öffentlichen Platz ausgestattet. Letzterer befindet sich in der Nähe des Palastes des Herodes. Der Palast besteht aus zwei Gebäuden, die um einen Garten herum gebaut sind, und wird von einer turmbewehrten Mauer geschützt. Etwas weiter oben auf der Zeichnung befindet sich ein Erdhügel, der Golgatha darstellt. Der Ölberg erstreckt sich in der Ferne auf der rechten Seite der Zeichnung und überragt den Garten Gethsemane.
